Ungarisch ist die Amtssprache Ungarns und auch die Sprache der ungarischen Minderheiten in den umliegenden Ländern. Die Sprache wird jetzt insgesamt von rund 14,5 Millionen gesprochen, davon wohnen 9,9 Millionen in Ungarn. Es ist daher die zweitgrößte Sprache in Europa und gehört nicht zu den indogermanischen Sprachen, sondern zur finn- ugrischen Sprachgruppe. Ungarisch hat keine Ähnlichkeiten mit einer west- oder osteuropäischen Sprache. Ungarisch ist nicht nur schwer zu erlernen, weil sich die Sprache von den meisten Sprachen unterscheidet, sondern die Grammatik ist auch sehr komplex mit vielen Beugungen und langen Wortkombinationen. Das ungarische Alphabet hat 44 Buchstaben, die gleichen Buchstaben wie im Niederländischen, mit Ausnahme von q, w, x, die gelegentlich in Lehnwörtern und Familiennamen vorkommen. Die Sprache hat eine Reihe von Buchstaben mit speziellen Lauten: cs, dz, dzs, gy, ly, ny, sz, ty und zs. Es gibt auch eine lange Form aller Vokale: á, é, í, ó, ő, ú, ű.
Ungarisch hat kein grammatikalisches Geschlecht, sondern 21 Fälle in Form von Suffixen, die auch Präpositionen ersetzen. Stellen Sie sich vor, Sie möchten etwas “im Haus” zeigen, aber das klingt auf Ungarisch “das Haus in (a házban)”
Mit anderen Worten, Sie möchten “zur Oma – Oma zur (a mamához)” gehen.
So ist es auch mit den Zahlen, zum Beispiel: 41
Sie würden auf Deutsch “einundvierzig” sagen, aber die Ungarn sagen “vierzig eins”.
Oder der Name einer Person: Jemand heißt auf Deutsch ” Johann Schmidt “, auf Ungarisch umgekehrt ” Schmidt Johann”. Oh ja, und eine andere wichtige Sache: die Betonung liegt immer auf der ersten Silbe eines Wortes oder dem ersten Wort eines Satzes.
Dies macht das Ungarisch Lernen schwieriger, als bei einer durchschnittlichen Sprache, aber lassen Sie sich nicht täuschen, dass es mit seinen 4 Fällen zehnmal schwieriger ist als im Deutschen. Es ist erlernbar, aber es dauert länger und Sie brauchen mehr Ziel und Ausdauer. Ungarisch (a magyar nyelv) ist sehr schön und speziell mit einer Vielzahl von Wörtern und Synonymen, mit denen Sie Ihre Gedanken und Gefühle wie in keiner anderen Sprache ausdrücken können.